Ergotherapie
Motorisch-funktionelle Behandlung
In meiner Praxis unterstütze ich Sie dabei, Ihre Beweglichkeit und Selbstständigkeit im Alltag zurückzugewinnen – gezielt, individuell und alltagsnah.
Die motorisch-funktionelle Ergotherapie zielt darauf ab, Beweglichkeit, Kraft und Geschicklichkeit wiederherzustellen oder zu verbessern – insbesondere nach Erkrankungen oder Verletzungen, die das Bewegungsverhalten beeinträchtigen. Dabei können sowohl Muskeln, Gelenke als auch das periphere Nervensystem betroffen sein. Ziel ist es, alltägliche Aktivitäten wieder möglichst selbstständig ausführen zu können.
Typische Anwendungsbereiche:
- Nach Knochenbrüchen (z. B. Radiusfraktur)
- Arthrose
- Sehnenscheidenentzündung
- Rheumatische Arthritis
Ergänzend kann die Thermotherapie (z. B. Wärmeanwendungen) eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern und die Behandlung zu unterstützen.
👉 Sie möchten wieder kraftvoll zupacken und sich sicher bewegen? Ich begleite Sie auf Ihrem Weg – Schritt für Schritt.
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Wenn Wahrnehmung und Bewegung nicht mehr wie gewohnt zusammenspielen, kann das den Alltag stark einschränken. Hier setzt die sensomotorisch-perzeptive Ergotherapie an.
Diese Therapieform unterstützt Menschen, deren Bewegungsfähigkeit und Wahrnehmung – etwa durch neurologische Erkrankungen – beeinträchtigt sind. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Körpergefühl und Bewegung zu verbessern, um alltägliche Aufgaben wieder besser bewältigen zu können.
Typische Anwendungsbereiche:
- Morbus Parkinson
- Zustand nach Schlaganfall (Apoplex)
- Multiple Sklerose
Auch bei Einschränkungen im Gleichgewicht, der Koordination oder der Feinmotorik kann diese Therapieform wertvolle Fortschritte ermöglichen.
👉 Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Sie wieder sicher und selbstständig durch den Alltag gehen können.
Psychisch-funktionelle Behandlung
Manchmal geraten Körper und Seele aus dem Gleichgewicht – durch Belastungen, Krisen oder psychische Erkrankungen. Die psychisch-funktionelle Ergotherapie hilft dabei, Stabilität, Struktur und neue Perspektiven zu gewinnen.
Ziel dieser Therapieform ist es, emotionale, kognitive und soziale Fähigkeiten zu stärken, den Alltag wieder zu bewältigen und das seelische Wohlbefinden zu fördern. Dabei geht es auch um die Entwicklung neuer Handlungskompetenzen, Selbstvertrauen und das Erleben von Selbstwirksamkeit.
Typische Anwendungsbereiche:
- Depressionen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Demenz oder Autismus
- Erschöpfungszustände (Burnout)
- Psychosomatische Beschwerden
- Anpassungsstörungen oder Belastungsreaktionen
👉 In einem geschützten Rahmen arbeiten wir gemeinsam daran, innere Ressourcen zu aktivieren und neue Wege im Alltag zu finden.
Hirnleistungstraining
Wenn die Konzentration nachlässt, Gedächtnisinhalte schwer abrufbar sind oder alltägliche Denkprozesse mühsamer werden, kann ein gezieltes Hirnleistungstraining helfen.
Diese ergotherapeutische Maßnahme unterstützt Menschen mit kognitiven Einschränkungen dabei, ihre geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern – individuell, alltagsnah und strukturiert. Das Training umfasst unter anderem Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, logisches Denken, Orientierung und Problemlösefähigkeiten.
Typische Anwendungsbereiche:
- Nach Schlaganfällen oder Schädel-Hirn-Trauma
- Bei Demenz oder beginnender kognitiver Einschränkung
- Nach langer Krankheit oder psychischer Belastung
- Bei neurologischen Erkrankungen wie MS oder Parkinson
👉 Trainieren Sie Ihr Gehirn wie einen Muskel – ich begleite Sie dabei mit passenden Übungen und empathischer Unterstützung.
Narbentherapie
Narben erzählen Geschichten – aber manchmal hinterlassen sie Spuren, die uns im Alltag beeinträchtigen. Ob nach Operationen, Verletzungen oder Verbrennungen: Narben können nicht nur optisch stören, sondern auch Schmerzen, Spannungsgefühle oder Bewegungseinschränkungen verursachen.
Die Narbentherapie in der Ergotherapie zielt darauf ab, das Gewebe geschmeidiger zu machen, Verklebungen zu lösen und die Beweglichkeit der betroffenen Körperstellen zu verbessern. Gleichzeitig kann die Behandlung helfen, Sensibilitätsstörungen zu lindern und die Narbe unauffälliger werden zu lassen.
Typische Anwendungsbereiche:
- Nach chirurgischen Eingriffen (z. B. Hand-OPs)
- Nach Verbrennungen oder Schnittverletzungen
- Bei wulstigen oder schmerzhaften Narben
- Nach Sehnen- oder Nervenverletzungen
👉 Mit gezielten Techniken, sanfter Mobilisation und achtsamer Berührung unterstütze ich Sie dabei, Ihre Narbe in den Heilungsprozess zu integrieren – für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden.
Handtherapie
Unsere Hände sind wahre Multitalente – sie ermöglichen uns zu greifen, zu fühlen, zu schreiben, zu arbeiten und zu kommunizieren. Verletzungen, Operationen oder Erkrankungen der Hand können daher den Alltag massiv einschränken. In der spezialisierten Handtherapie unterstütze ich Sie dabei, Beweglichkeit, Kraft und Feinmotorik wiederzuerlangen – Schritt für Schritt.
Die Therapie richtet sich individuell nach der Diagnose und dem Heilungsverlauf. Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren, die Funktion der Hand zu verbessern und alltägliche Bewegungsabläufe wieder möglich zu machen.
Typische Anwendungsbereiche:
- Nach Brüchen oder Operationen an Hand, Fingern oder Handgelenk
- Sehnen- oder Nervenverletzungen
- Arthrose oder rheumatische Erkrankungen
- Karpaltunnelsyndrom
- Narben- und Sensibilitätsstörungen
👉 Mit gezielten Übungen, alltagsnahen Trainings und manuellen Techniken begleite ich Sie auf dem Weg zurück zu einer funktionellen und belastbaren Hand.
Zusätzliche Selbstzahlerleistungen:
Die Liebscher & Bracht-Methode wurde von Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht begründet. Zusammen haben sie in über 30 Jahren Entwicklung und Behandlung herausgefunden, dass die meisten Schmerzen durch zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien entstehen. Genau hier setzt die Schmerztherapie an.
Unsere drei Übungstechniken für ein schmerzfreies Leben
Dehnen, Rollen, Drücken – die drei Techniken unserer Therapie haben wir so entwickelt, dass du sie eigenständig und ohne fremde Hilfe anwenden kannst: Das Beste daran: Du kannst einfach mit der Technik anfangen, die dir jetzt gerade am leichtesten fällt und am besten tut.
Anwendungsgebiete:
· Kopfschmerzen/Migräne
· Nackenschmerzen
· Schulterschmerzen
· Tennisellbogen
· Karpaltunnelsyndrom
· Sehnenscheidenentzündung
· Rückenschmerzen
· Knieschmerzen
· ISG-Schmerzen
· Hüftschmerzen
· Gesäßschmerzen
· Fersensporn
· Fibromyalgie
· M. Bechterew
· Hypermobilität
... und vieles mehr.
Wellsystem
Hydrojet - Massageliege
Dieses modernste medizinische Massage Therapie Gerät arbeitet mit sehr leistungsstarken Wasserdüsen um eine äußerst wirksame Rückenmassage zu bieten.
Durch die, bei Wellsystem einmalige, Wellnesshaube, bekommen Sie nicht nur eine hervorragende und entspannende Rückenmassage. Weiterhin wird mit verschiedenen Lichteffekten und wohlklingender Musik, sowie angenehmen Düften eine Oase der Entspannung geschaffen.
Die Massagen lassen sich auf Ihre Bedürfnisse einstellen und können auf NFC Karten gespeichert werden, wodurch Sie jedes Mal in den selben Genuss kommen.